BIOGRAFIE
Anton Spronk (1994) gehört zu den führenden holländischen Cellisten seiner Generation. Mit 19 Jahren gewann er den 1. Preis und Publikumspreis beim Wettbewerb der Cello Biënnale Amsterdam (2014). 2019 gewann Anton beim Verbier Festival den ‘Prix du Rotary’. Im selben Jahr war er Semifinalist beim ARD-Musikwettbewerb und gewann zuletzt den ersten Preis, Publikumspreis und Orchesterpreis beim Internationalen Mazzacurati Cello Wettbewerb in Turin. 2021 gewann er den ‘Dutch Classical Talent Award’.
Als Solist und Kammermusiker war Anton bereits zu Gast in den großen Konzertsälen Europas, Amerikas und Asiens, unter
anderem im Concertgebouw Amsterdam, der Carnegie Hall New York, der Tonhalle Zürich, der Berliner Philharmonie und dem
Seoul Arts Center. Er ist unter anderem mit den Münchener Kammerorchester, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra,
Netherlands Chamber Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, dem Neuen Zürcher Orchester und Orchestra sinfonica nazionale della RAI als Solist aufgetreten. In der Saison 16/17 brachte Anton Spronk bei der Cello Biennale in Amsterdam das Cellokonzert ‘Out of Step’ von Guus Janssen, das für ihn geschrieben wurde, zur Uraufführung. Des Weiteren spielte er die Schweizer Premiere von ‘Chuang Tzu's Dream’, ein Werk des Komponisten Máté Bella in der Tonhalle Zürich, dirigiert von Peter Eötvös.
2010 gewann er im Nationalen Finale des „Prinzessin Christina Concours“ einen ersten Preis und den Publikumspreis. Sowohl 2014 als auch 2015 gewann er einen Studienpreis und Förderpreis beim Schweizer Migros Kulturprozent-Wettbewerb. 2015 wurde er mit einem Ehrenpreis beim 10. Internationalen Lutosławski Wettbewerb ausgezeichnet. Außerdem ist er Preisträger der Kiefer Hablitzel Stiftung (2017 & 2020).
Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast bei international renommierten Festivals wie dem International Chamber Music Festival Utrecht, der Cellobiennale Amsterdam, dem Festival Next Generation Bad Ragaz und dem Gonjiam Festival in Südkorea. Im Jahr 2014 gewann er mit seinem Klarinettentrio einen ersten Preis beim Kiwanis-Wettbewerb in Zürich. 2019 war er Teilnehmer der Verbier Festival Academy.
Er ist Initiator und künstlerischer Leiter des seit 2016 jährlich stattfindenden internationalen Festivals “Eggenfelden klassisch” in Bayern, zusammen mit der Geigerin Larissa Cidlinsky.
Als Vierjähriger begann Anton unter Anleitung seines Vaters mit dem Cellospiel. Im Alter von 12 Jahren übernahm Monique Bartels seine Ausbildung. Von 2012 bis 2017 absolvierte er an der Zürcher Hochschule der Künste sein Studium bei Thomas Grossenbacher, welches er mit Auszeichnung abschloss. Seit 2017 studiert er an der Universität der Künste Berlin bei Jens Peter Maintz. Anton ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an Intensivwochen und Aktivitäten der Akademie teil. Meisterkurse bei Steven Isserlis, Frans Helmerson, David Geringas, Valter Despalj, Anner Bijlsma, Jiang Wang, Wolfgang Emanuel Schmidt, Troels Svane und Wolfgang Boettcher ergänzten seine Ausbildung. Er spielte bereits als Aushilfe bei den Berliner Philharmonikern.
Finanzielle Unterstützung erhielt er von der Friedl Wald-Stiftung und dem Rahn Kulturfonds. Anton spielt derzeit auf einem J. B. Vuillaume Cello von 1865, das ihm durch die „Niederländische Musikinstrumenten Stiftung“ zur Verfügung gestellt wird.
Als Solist und Kammermusiker war Anton bereits zu Gast in den großen Konzertsälen Europas, Amerikas und Asiens, unter
anderem im Concertgebouw Amsterdam, der Carnegie Hall New York, der Tonhalle Zürich, der Berliner Philharmonie und dem
Seoul Arts Center. Er ist unter anderem mit den Münchener Kammerorchester, Netherlands Radio Philharmonic Orchestra,
Netherlands Chamber Orchestra, Residentie Orkest Den Haag, dem Neuen Zürcher Orchester und Orchestra sinfonica nazionale della RAI als Solist aufgetreten. In der Saison 16/17 brachte Anton Spronk bei der Cello Biennale in Amsterdam das Cellokonzert ‘Out of Step’ von Guus Janssen, das für ihn geschrieben wurde, zur Uraufführung. Des Weiteren spielte er die Schweizer Premiere von ‘Chuang Tzu's Dream’, ein Werk des Komponisten Máté Bella in der Tonhalle Zürich, dirigiert von Peter Eötvös.
2010 gewann er im Nationalen Finale des „Prinzessin Christina Concours“ einen ersten Preis und den Publikumspreis. Sowohl 2014 als auch 2015 gewann er einen Studienpreis und Förderpreis beim Schweizer Migros Kulturprozent-Wettbewerb. 2015 wurde er mit einem Ehrenpreis beim 10. Internationalen Lutosławski Wettbewerb ausgezeichnet. Außerdem ist er Preisträger der Kiefer Hablitzel Stiftung (2017 & 2020).
Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast bei international renommierten Festivals wie dem International Chamber Music Festival Utrecht, der Cellobiennale Amsterdam, dem Festival Next Generation Bad Ragaz und dem Gonjiam Festival in Südkorea. Im Jahr 2014 gewann er mit seinem Klarinettentrio einen ersten Preis beim Kiwanis-Wettbewerb in Zürich. 2019 war er Teilnehmer der Verbier Festival Academy.
Er ist Initiator und künstlerischer Leiter des seit 2016 jährlich stattfindenden internationalen Festivals “Eggenfelden klassisch” in Bayern, zusammen mit der Geigerin Larissa Cidlinsky.
Als Vierjähriger begann Anton unter Anleitung seines Vaters mit dem Cellospiel. Im Alter von 12 Jahren übernahm Monique Bartels seine Ausbildung. Von 2012 bis 2017 absolvierte er an der Zürcher Hochschule der Künste sein Studium bei Thomas Grossenbacher, welches er mit Auszeichnung abschloss. Seit 2017 studiert er an der Universität der Künste Berlin bei Jens Peter Maintz. Anton ist Stipendiat der Internationalen Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an Intensivwochen und Aktivitäten der Akademie teil. Meisterkurse bei Steven Isserlis, Frans Helmerson, David Geringas, Valter Despalj, Anner Bijlsma, Jiang Wang, Wolfgang Emanuel Schmidt, Troels Svane und Wolfgang Boettcher ergänzten seine Ausbildung. Er spielte bereits als Aushilfe bei den Berliner Philharmonikern.
Finanzielle Unterstützung erhielt er von der Friedl Wald-Stiftung und dem Rahn Kulturfonds. Anton spielt derzeit auf einem J. B. Vuillaume Cello von 1865, das ihm durch die „Niederländische Musikinstrumenten Stiftung“ zur Verfügung gestellt wird.